Bildergalerie
Zu den Texten hat Tante Lotti mir Fotos geschickt, die zum Teil auch bereits bei der ersten Geschichte auf der Slow Food Seite untergebracht wurden. Unter den fotos jeweils der oft umfangreichen Text, der sich auf den Rückseiten der Fotos findet. Sie geben so schon ihre eigene Geschichte wieder. Die Fotos sind aus ihrer Sammlung, nicht alle von ihr. Sie war eine exzellente Fotografin und es wäre sicher lohnend, eine größere Auswahl ihrer Fotos ins Netz zu stellen.
Burchard Bösche, Hamburg, Oktober 2010
Die Menschen
- Verwandtenbesuch Um 1910, Frühjahr, Verwandtenbesuch bei Homfeld Nr. 9 Links: die älteste Tochter Betty des Ehepaares Homfeld mit ihrem Mann Dietrich Twietmeyer, Hingste, und am Schoß der Großmutter, dessen Sohn Friedrich, geb. 27.9.06. In der Mitte Doris Wetje, Hollen, unbekannte junge Dame, daneben (Mitte) Marie Fricke aus Salzhennendorf, die Braut von Friedrich Homfeld, jüngster Sohn des Ehepaares Homfeld, der die Aufnahme machte.Dessen Bruder und Hoferbe, Heinrich, steht rechts im Bild. Onkel Dietrich von Eißel mit Pfeife, links sitzend. Vor der Gartenlaube im Garten
- Die Milchmädchen Um 1910, Martfeld, in der Neuen Weide. Fast alle Melkerinnen sind namentlich gefunden worden. Es ist wohl ein gestelltes Bild, weil sich die meisten ‚schick’ gemacht haben. Aber man traf sich früher auch beim Melkgang und ging gemeinsam, und die gute Schürze war für unterwegs. Foto: Fritz Laue, Kleinenborstel, aus: Apotheken-Kalender 1998
- Sonntagsausfahrt Sommer 1934, Kleinenborstel 9. Fertig zur Sonntags-Kutschen-Ausfahrt mit ‚Moritz’, dem Oldenburger, rausgeputzt und angespannt von Bruder Friedrich Homfeld (geb. 1914, gest. 1996), der mit Schwester Elli (Elisabeth) (geb. 1917, gest. 2003) Melken und Füttern (Schweine) zu erledigen hatte, mit Hilfe von ‚Hektor’, unserem damaligen lieben Hund, der geschoren wurde wie ein Löwe! Auf der Kutsche: Heinrich Homfeld (1874 – 1955), Mutter Eleonore (1889 – 1974) mit dem Wintermantel (sie fror immer!), weil sie keinen für den Sommer hatte, und Tochter Charlotte (Lotti), noch Schülerin. Foto: Johann Homfeld (1916 – 1944)
- Großvater und Großonkel Brüder Homfeld Links Johann Friedrich (Hoferbe, Großvater), 2. Kind, geb. 3.8.1834 in Kleinenborstel, gest. 20.1.1917, Heirat 17.10.1867 mit Elisabeth Wetje, geb. 3.4.1843 in Hollen, gest. 1.12.1914 Rechts Dietrich, 3. Kind der Ehe von Heinrich Homfeld, geb. 18.3…, Verheiratet in 2. Ehe in Eißel bei Verden mit Witwe Kramer. war kinderlos, 1. Ehe in Wachendorf mit Margarethe Wulfers Das Käppi (Samt) hat der Großvater 1904 von seinem Bruder in USA geschenkt bekommen Foto ca, 1908 von seinem Sohn Friedrich Homfeld, Alfeld
- Ziege: Die Kuh des armen Mannes Ca. 1935 Armenhaus Martfeld Nr. 184 Lumpensammler und Armenhäusler Kuhlmanns Heinrich (1874 – 195.) und Marie (geb. 1895, Aufenthalt in Martfeld bis 1960) Sein Ausspruch: „Knaaken – Plünnen!“ „stimmt, stimmt: 6 x 6 is dreißig“ Bild bei Dorle Ehlers-Lackmann Foto: Ehlers
- 1940 Kleinenborstel auf dem „Felde“ Kaffeepause beim Hafermähen bei Homfeld Nr. 9, Bauer Heinrich Homfeld mit zwei französischen Kriegsgefange-nen („Armand“ in der Mitte!), Neffe Rudolf Ritterhoff, Tochter Lotti Homfeld, Heinrich Bormann (im Krieg gefal-len) mit Frau und den beiden Söhnen und Edith Ritterhoff Foto: Elisabeth Ritterhoff geb. Dunekack mit der „Bose“ von Lotti Homfeld
- Ernte mit Kriegsteilnehmern
- Ernte mit Kriegsteilnehmern
- Hanf, Mohn und Kartoffeln
- Hanf, Mohn und Kartoffeln
- Nachbarliches Backen in Martfeld
Schweine
- Hoyaer Landschweine
- Das Hoyaer Landschwein In den 1950er Jahren, Loge Nr. 1 Hoyaer Landschwein, Günther?
Kühe
- Die Milchmädchen Um 1910, Martfeld, in der Neuen Weide. Fast alle Melkerinnen sind namentlich gefunden worden. Es ist wohl ein gestelltes Bild, weil sich die meisten ‚schick’ gemacht haben. Aber man traf sich früher auch beim Melkgang und ging gemeinsam, und die gute Schürze war für unterwegs. Foto: Fritz Laue, Kleinenborstel, aus: Apotheken-Kalender 1998
- Kuhmilch
- Schon damals hatten die Schwarzbunten weiße Beine
- Schon damals hatten die Schwarzbunten weiße Beine
Weitere Tiere
- 1909 Kleinenborstel, Homfeld 9 Stute und Fohlen, stolz präsentiert von Heinrich Homfeld (geb. 1874, gest. 1955), Hoferbe, und seinem Vater Friedrich Homfeld (gest. 1917), Vorsteher von 1916 – 1924, der 7 Jahre bei den Husaren (Ulanen?) dienen musste und zu Erntezeiten mit einem Pferd heimkam und viel Pferdeverstand hatte und später (von 1881 – 1916) Vorsteher in der Gemeinde war Foto von Friedrich Homfeld, Alfeld, Sohn und Bruder Bild vom Bild 1995
- Ziege: Die Kuh des armen Mannes Ca. 1935 Armenhaus Martfeld Nr. 184 Lumpensammler und Armenhäusler Kuhlmanns Heinrich (1874 – 195.) und Marie (geb. 1895, Aufenthalt in Martfeld bis 1960) Sein Ausspruch: „Knaaken – Plünnen!“ „stimmt, stimmt: 6 x 6 is dreißig“ Bild bei Dorle Ehlers-Lackmann Foto: Ehlers
- Pferdebrot
- Waldo
- Hanf, Mohn und Kartoffeln
Gebäude
- Das Haus Ca. 1930 – 35 Obstbäume Bösche, Loge Foto: Schwarze?, Bösche?
- Ernte mit Kriegsteilnehmern
und sonst noch…
-
Dreschen mit moderner Technik
Schwarme, 1928 Foto: Marianne Neumayer, aus dem Apotheken-Kalender 1977
- Das Hoyaer Landschwein In den 1950er Jahren, Loge Nr. 1 Hoyaer Landschwein, Günther?
- Nicht nur in Afrika: Tragen auf dem Kopf